Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
Login
 

12.06.2023

News

Prof. Lothar H. Wieler hält seine Antrittsvorlesung am HPI

Der Sprecher des Digital Health Clusters und Leiter des Fachgebiets Digital Global Public Health hat in seiner ersten Vorlesung am Hasso-Plattner-Institut vor allem eine Botschaft: „There is Glory in Prevention“.

Prof. Lothar H. Wieler hat zu seiner Antrittsvorlesung Familie, Freunde, Weggefährten, Studierende und Professor:innen eingeladen. Zu Beginn seines Vortrags zeichnete der Sprecher des Digital Health Clusters seine bisherige Forschungsreise nach und schlug einen Bogen – vom Beginn seiner wissenschaftlichen Arbeit rund um die molekulare Pathogenese bis hin zu seinem heutigen Thema: Global Public Health. Er verwies dabei auf den Kern, der den Bereich Public Health ausmacht. Es gehe darum, Krankheiten zu verhindern, Leben zu verlängern und die Gesundheit der Menschen durch die gemeinsame Anstrengung der Gesellschaft zu fördern.

Viele Todesfälle ließen sich mit mehr Prävention verhindern. Prof. Lothar H. Wieler zeigte anhand von Grafiken, wie groß die Last der übertragbaren und nicht übertragbaren Krankheiten in der Welt ist – und wie sehr es sich lohnt, sich verstärkt mit der Vorbeugung zu beschäftigen. Denn Prävention sei am Ende immer besser als die Behandlung von Krankheiten. Der Leiter des Fachgebiets Digital Global Public Health will sich in seiner Forschungsarbeit zudem der Bekämpfung von antimikrobiellen Resistenzen (AMR) widmen. Diese sind laut WHO eine der größten, globalen Bedrohungen für die öffentliche Gesundheit. Weltweit starben im Jahr 2019 schätzungsweise 1,2 Millionen Menschen an antibiotika-resistenten bakteriellen Infektionen. Damit gab es in diesem Bereich mehr Todesfälle als zum Beispiel durch HIV/AIDS oder Malaria. Mit dem Einsatz von digitalen Technologien ließe sich dieses Problem angehen.

Prof. Lothar H. Wieler äußerte sich auch zu den neuen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz - und zu den daraus resultierenden Chancen für das Gesundheitswesen. Große Datenmengen ließen sich dadurch schneller analysieren. Diagnosen könnten so genauer erstellt und damit Menschen besser behandelt werden. Durch KI könne das Klinikpersonal besser unterstützt und entlastet werden, wovon ebenfalls Patientinnen und Patienten profitieren. Durch Wearables könnten Menschen in Echtzeit Daten zu ihrer Gesundheit bekommen. In medizinisch wichtigen Fällen könne damit rechtzeitig eingegriffen werden.

Der Sprecher des Digital Health Clusters verwies dabei auch auf die Herausforderungen beim Einsatz von KI. Das Vertrauen in das Gesundheitssystem müsse erhalten bleiben – durch einen hohen Datenschutz. Zudem benannte Prof. Wieler das Problem, dass KI-Anwendungen in der Medizin bestehende Diskriminierungen erlernen und verstärken können. Außerdem gebe es die Gefahr, dass die Länder des globalen Südens vom Fortschritt durch die KI im Gesundheitsbereich kaum profitieren. Prof. Wieler plädierte dafür, dass die WHO künftig den globalen Rahmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitsbereich setzt. Aus seiner Sicht dürfe die Ungleichheit durch die Digitalisierung nicht noch weiter verschärft werden.

Nach seinem Vortrag gab es im Auditorium eine Reihe von Fragen an Prof. Lothar H. Wieler. Unter anderem zur Erfolgsmessung von Prävention: wie lässt sich ein Fortschritt darstellen, wenn bestimmte Krankheitsfälle gar nicht erst auftreten? Oder wie kann Prävention gelingen, wenn Gesundheitsrisiken von der Öffentlichkeit nicht beachtet werden? Wie sieht eigentlich ein Tag im Leben des Wissenschaftlers Prof. Lothar H. Wieler aus? Was wird sein erstes Forschungsprojekt sein? Wie wird er mit internationalen Organisationen, wie zum Beispiel der WHO, zusammenarbeiten? Wie lässt sich die Gefahr durch Bias bei medizinischen KI-Anwendungen kommunizieren? Wie kann auch die Politik für die Herausforderungen beim Einsatz von KI sensibilisiert werden?

Die Antworten von Prof. Lothar H. Wieler und seine komplette Antrittsvorlesung am HPI sind hier abrufbar.

HPI-Wissenspodcast "Neuland": Die Zukunft von Digital Global Public Health

Sein erstes Interview in seiner neuen Funktion hat Prof. Wieler im HPI-Wissenspodcast „Neuland“ gegeben.